JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Alles über Flüchtlingshelfer und -betreuer


(© Mr Doomits – stock.adobe.com)

Dieser Ratgeber richtet sich an die vielen Flüchtlingshelferinnen und -helfer in ganz Deutschland. Er beschreibt in einfachen Worten, was diese zum Thema Asyl in Deutschland wissen sollten. Zunächst einmal geht es um die Bedeutung und die Definition von Asyl, sodann um seine Geschichte und schließlich noch um den Ablauf eines Asylverfahrens und die Möglichkeiten von anerkannten Asylbewerbern. Wichtige Themen für anerkannte Asylbewerber sind vor allem die „Familienzusammenführung“ und das „Arbeiten in Deutschland“. Einen Mittelpunkt bilden auch die 14 praxisnahen kostenlosen Muster.

Bedeutung/Definition des Asylrechts

„Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“.

So lautet Artikel 16a des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Das Recht auf Asyl ist in Deutschland somit – wie auch in einigen anderen Ländern der Welt - verfassungsrechtlich verankert.  Asylrecht (auch „Migrationsrecht“ oder Flüchtlingsrecht“ genannt)  meint also das Recht für politisch Verfolgte in Deutschland.

 Im weiteren Sinne wird unter Asylrecht auch die Anerkennung als Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention verstanden und auch wenn es zur Feststellung von Abschiebungsverboten für subsidiär Schutzberechtigte geht.

Die Herkunft des Worts „Asyl“ stammt vom Griechischen und meint „ sicher“ bzw. „Ort der Sicherheit“. Das Wort Asyl bedeutet somit einen Zufluchtsort für eine verfolgte Person.

Asyl – Geschichte und Entwicklung

Die Geschichte des Asylrechts geht sehr weit zurück. Menschen sind schon im dritten Reich und sogar bereits im Altertum aus religiösen, rassistischen oder politischen Gründen geflüchtet, auch wenn sich das moderne Asylrecht erst im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Im dritten Reich wurden mehrere Millionen Menschen verfolgt und umgebracht. Einigen davon gelang allerdings die Flucht, die anderswo Asyl erhalten haben. Im Jahre 1949 wurde das Recht auf Asyl in der deutschen Verfassung verankert. Damit wollte nunmehr auch Deutschland als demokratisches Land Asylbewerbern und Flüchtlingen Schutz bieten.

In den letzten Jahrzehnten wurde das Asylrecht immer mehr eingeschränkt und immer weiter vom EU-Recht abgelöst, welches im Großen und Ganzen auf der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 basiert. Aber vor allem auch die Dublin-Verordnungen bestimmen das Asylrecht, worin z.B. festgelegt ist, dass grundsätzlich der Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist, über den der Flüchtling in das Gebiet der EU eingereist ist. Weitere Rechtsinstrumente des EU-Asylrechts sind u.a. die Richtlinien zum Asylverfahren, zum Anerkennungsverfahren und zum Aufnahmeverfahren sowie die Verordnung Eurodac, wo es um ein Fingerabdruck-Identifizierungsverfahren geht.

Das heutige Asylrecht richtet sich somit sowohl nach nationalen asylrechtlichen Gesetzen und Bestimmungen als auch nach EU-Recht.

Muster und Dokumente

Gesetzliche Grundlagen für das Asylrecht

Dem Asylverfahren angeschlossen ist in der Regel noch das Aufenthaltsverfahren. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden u.a.:

  • Das Asylgesetz (AsylG), ehemals AsylVfG (Asylverfahrensgesetz)
  • Das Aufenthalts-Gesetz (AufenthG)
  • Das Asylbewerberleistungs-Gesetz (AsylBLG)
  • Das GG
  • Das Sozialgesetzbuch (SGB)
  • Das Völkerrecht
  • Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951
  • Die Kinderrechtskonvention
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
  • Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Asylverfahren – Ablauf

Das Asylverfahren ist recht komplex und anspruchsvoll. Nach einer meist sehr anstrengenden Flucht und Anreise muss man als Betroffener noch das Asylverfahren durchlaufen, welches ebenfalls eine Herausforderung darstellt. Das Asylverfahren lässt sich in folgende Schritte einteilen:

  • Ankunft in Deutschland
  • Melden bei der Grenzbehörde, Erstaufnahmeeinrichtung, Ausländerbehörde oder auch bei der Polizei
  • Registrierung bei der Landesaufnahmebehörde und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Persönliche Antragstellung auf Asyl und Schutz
  • Verteilung auf die Bundesländer und jeweiligen Aufnahmeeinrichtungen (auch „Camps“ genannt)
  • Versorgung mit Leistungen (Unterkunft, Ernährung, Heizung, Kleidung, Sachleistungen und Bargeld)
  • ggf. Wohnsitzauflage/Residenzpflicht
  • persönliche Anhörung beim Bundesamt
  • Erhalt des Bescheides vom BAMF, ob der Asylantrag  anerkannt wird oder abgelehnt wird
  • Erhalt der Aufenthaltserlaubnis im Falle der Anerkennung
  • Aufforderung zur freiwilligen Ausreise und gleichzeitige Androhung der Abschiebung im Falle der Ablehnung des Antrags; ggf. Rechtsmittel (Klage) gegen die Ablehnung

Möglichkeiten der Anerkennung

Wenn man mit seinem Antrag auf Asyl Erfolg hat, kommen folgende 4 Varianten in Betracht:

1.) Man wird als Asylberechtigter nach Art. 16a GG anerkannt.

In diesem Fall erhält man eine Aufenthaltserlaubnis in der Regel für 3 Jahre.

2.) Man wird als Flüchtling nach § 3 AsylG anerkannt.

Auch in diesem Fall erhält man eine Aufenthaltserlaubnis in der Regel für 3 Jahre.

3.) Man erhält subsidiären Schutz nach § 4 AsylG.

Diesen Status erhält man, wenn keine Asylgründe und auch keine Gründe für einen Flüchtlingsstatus vorliegen, aber für den Betroffenen im Herkunftsland dennoch eine ernsthafte Lebensgefahr (z.B. Krieg) besteht. Eine persönliche Verfolgung muss somit nicht vorliegen. In diesem Fall erhält man eine Aufenthaltserlaubnis für zunächst 1 Jahr, die aber verlängert werden kann.

4.) Es wird ein Abschiebungsverbot nach § 60 Absatz 5 und 7 AufenthG festgestellt.

In diesem Fall liegen ebenfalls keine Asylgründe vor und auch keine Gründe für einen Flüchtlingsstatus. Allerdings würde eine Rückführung des Betroffenen in sein Heimatland eine Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) darstellen oder es besteht für ihn im Zielland eine erhebliche konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit.

Familienzusammenführung und Arbeit  

Im Falle der Anerkennung hat man das Recht auf Familienzusammenführung. In Deutschland haben Ehe und Familie einen großen Stellenwert. Diese werden in Artikel 6 GG  verfassungsrechtlich geschützt, welches auch Ausländer (Einwanderer) genießen können.

Der hier in Deutschland lebende und anerkannte Betroffene hat das Recht auf Nachzug von Partner/Patnerin und Kindern. Dieser Nachzug wird Ehegatten- und Familienzusammenführung genannt.

Um als Asylbewerber und Flüchtling arbeiten zu können, benötigt man eine Arbeitserlaubnis, die es aber so seit 2005 nicht mehr gibt. Als Asylbewerber/Flüchtling hat man in der Regel erst dann das Recht auf Arbeit, wenn man anerkannt wird und eine Aufenthaltserlaubnis erhält. In den ersten 3 Monaten nach der Registrierung darf man ohnehin grundsätzlich nicht arbeiten.

News zum Thema Flüchtlingshelfer und -betreuer

Flüchtlingshelfer und -betreuer | 30.03.2023, 08:54

Flüchtlingshilfe ohne Mandat? Bundesverwaltungsgericht setzt klare Grenzen!

Flüchtlingshilfe ohne Mandat? Bundesverwaltungsgericht setzt klare Grenzen!
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Urteil (Az.: 1 C 40.21) vom 28.03.2023 entschieden, dass Flüchtlingshilfsorganisationen nicht einfach mit einem "Infobus für Flüchtlinge" auf das Gelände einer Aufnahmeeinrichtung fahren und Asylsuchende beraten dürfen. Der Zugang zur Einrichtung muss nur gewährt werden, wenn Asylbewerber konkret die Beratung vorher gewünscht haben. Flüchtlingshilfsorganisationen benötigen Mandat für Asylberatung auf Gelände von Aufnahmeeinrichtungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ... mehr
Flüchtlingshelfer und -betreuer | 12.04.2022, 08:55

Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine

Seit dem 24.02.2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Wladimir Putin hat diesen völkerrechtlichen Angriffskrieg befohlen. Die Menschen fliehen vor den Bomben und kommen vor allem in den westlichen Ländern in Polen und Deutschland an. Sie sind auf schnelle Hilfe angewiesen. Deutschland zeigt sich sehr solidarisch und hilft wo es nur geht. Auch als Privatperson darf man Flüchtlinge aufnehmen. Wie dies genau abläuft und worauf man achten muss, erfahren Sie in dem nachfolgenden Ratgeber.Darf ich als Privatperson Flüchtlinge in meine ... mehr
Flüchtlingshelfer und -betreuer | 06.03.2024, 10:28

Asyl - Heirat und Einbürgerung

Als Flüchtling und Asylbewerber genießt man in Deutschland viele Rechte, wenn man die Asylanerkennung bzw. die Flüchtlingsanerkennung erhält. Man hat auch das Recht in Deutschland zu heiraten, wenn man die erforderlichen Papiere vorlegen kann. Hieran verzweifelt allerdings manch einer, da sich die Besorgung der Unterlagen in der Praxis sehr schwierig gestalten kann. Mit einer bloßen Duldung kann man nicht heiraten. Die Heirat allein reicht wiederum für eine Einbürgerung nicht aus. Dafür müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein. ... mehr
Flüchtlingshelfer und -betreuer | 08.04.2022, 08:01

Flüchtlinge und Arbeit

Sicherlich wäre es für alle Beteiligten besser, wenn Flüchtlinge hier arbeiten dürfen. Dies würde die Integration fördern und die Sozialsysteme entlasten. Allerdings darf man als Flüchtling nicht ohne Weiteres hier in Deutschland arbeiten. Nach erfolgter Meldung und Registrierung darf ein Flüchtling in der Regel erst nach 3 Monaten mit entsprechender Erlaubnis arbeiten, selbst mit einer Duldung. Nach erfolgter Anerkennung ist man unbeschränkt berechtigt zu arbeiten. Rechtslage zum Thema Flüchtlinge und Arbeit Fraglich ist, ... mehr

Familienzusammenführung
Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie unter Schutz, weil diese in der Gesellschaft einen sehr großen Stellenwert haben. Dieser Schutz steht auch Einwanderern zu, solange sie aus der EU kommen, also EU-Bürger sind. Personen, die nicht aus der EU kommen, haben ...
Asylverfahren - Dauer und Ablauf
In Deutschland ist Asyl ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht. Menschen, die vor Krieg, Terror, Gewalt usw. fliehen, müssen hier Schutz finden. In diesem Artikel informieren wir Sie über den Ablauf eines Asylverfahrens, über die Frage wer Asyl erhält und ...
Asylantrag und Asylberechtigung
In Deutschland hat das Recht auf Asyl Verfassungsrang und dient dem Schutz der Menschenwürde . So besagt Artikel 16 a GG, dass politisch Verfolgte Asylrecht genießen . Asylberechtigt sind demnach Personen, die aus politischen Gründen verfolgt werden. Es ...
Asyl - Wohnen und Wohnsitzauflage
Nach einer meist sehr anstrengenden und langen Flucht träumt jeder Flüchtling davon ein sicheres Dach über den Kopf zu haben. Fraglich ist allerdings, ob man als Flüchtling ein Recht auf eine Wohnung hat? Die erste Zeit müssen Asylbewerber und Flüchtlinge in ...
Schutzformen im Asyl
Als Asylbewerber und Flüchtling hat man das Recht beim BAMF einen Asylantrag zu stellen. Wenn der Antrag erfolgreich ist, erhält man einen von 4 möglichen Schutzformen; die Asylanerkennung, den Flüchtlingsstatus , den subsidiären Schutz oder aber die ...
Rechte von Flüchtlingskindern
Es kommen in Deutschland immer mehr minderjährige Kinder und Jugendliche als Flüchtlinge an, die Schutz und Asyl suchen. Da Flüchtlingskinder in der Regel größeren Gefahren ausgesetzt sind als andere Kinder, sind diese besonders schutzbedürftig und demnach ...
Asyl – Kosten
Für den Asylantrag selbst muss man keine Kosten zahlen. Das gesamte Asylverfahren ist für den Betroffenen mit keinerlei Kosten verbunden, wenn man anwaltlich nicht vertreten ist. Wenn man aber anwaltlich vertreten ist, fallen dementsprechend auch ...
Abschiebung und Ausweisung
Flüchtlinge, die hier Schutz suchen, stellen einen Antrag auf Asyl. Diejenigen, die anerkannt werden, dürfen bleiben. Wenn allerdings die Voraussetzungen für Asyl oder den Flüchtlingsstatus nicht vorliegen, wird der Antrag abgelehnt. Wenn auch kein ...

Inhaltsverzeichnis Muster und Dokumente
News zu Flüchtlingshelfer und -betreuer nach Jahr Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator
JuraForum-Newsletter

Kostenlose aktuelle Urteile und Rechtstipps per E-Mail erhalten:

Top - Ratgeber
  • Asyl - Heirat und Einbürgerung Asyl - Heirat und Einbürgerung
    Als Flüchtling und Asylbewerber genießt man in Deutschland viele Rechte, wenn man die Asylanerkennung bzw. die...
  • Asyl - Wohnen und Wohnsitzauflage Asyl - Wohnen und Wohnsitzauflage
    Nach einer meist sehr anstrengenden und langen Flucht träumt jeder Flüchtling davon ein sicheres Dach über den Kopf...
  • Asyl – Kosten Asyl – Kosten
    Für den Asylantrag selbst muss man keine Kosten zahlen. Das gesamte Asylverfahren ist für den Betroffenen mit...
  • Asylantrag und Asylberechtigung Asylantrag und Asylberechtigung
    In Deutschland hat das Recht auf Asyl Verfassungsrang und dient dem Schutz der Menschenwürde. So besagt Artikel 16 a...
  • Abschiebung und Ausweisung Abschiebung und Ausweisung
    Flüchtlinge, die hier Schutz suchen, stellen einen Antrag auf Asyl. Diejenigen, die anerkannt werden, dürfen bleiben....
  • Familienzusammenführung Familienzusammenführung
    Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie unter Schutz, weil diese in der Gesellschaft einen sehr großen Stellenwert...
  • Asylverfahren - Dauer und Ablauf Asylverfahren - Dauer und Ablauf
    In Deutschland ist Asyl ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht. Menschen, die vor Krieg, Terror, Gewalt usw....
  • Flüchtlinge und Arbeit Flüchtlinge und Arbeit
    Sicherlich wäre es für alle Beteiligten besser, wenn Flüchtlinge hier arbeiten dürfen. Dies würde die Integration...
  • Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine
    Seit dem 24.02.2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Wladimir Putin hat diesen völkerrechtlichen Angriffskrieg...
  • Schutzformen im Asyl Schutzformen im Asyl
    Als Asylbewerber und Flüchtling hat man das Recht beim BAMF einen Asylantrag zu stellen. Wenn der Antrag erfolgreich...
  • JuraForum-Suche

    Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:

    © 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.